Dauer des Videos 35:12

Virtuelle Inbetriebnahme mit Simulink: Streckenmodellierung, Reglerentwurf und Systemsimulation

Aus der Reihe: Virtuelle Inbetriebnahme mit Simulink

Durch den zunehmenden Anteil an Software in modernen Produktionsmaschinen und Anlagen steigt das Risiko, während der Inbetriebnahme vor Ort die Kosten, die Termine und die Qualität nicht mehr im vereinbarten Rahmen halten zu können. Wenn die Verfügbarkeit von Prototypen gegen Null geht, ist ein Testen der Software nach traditionellen Methoden quasi unmöglich.

Abhilfe schafft hier die Virtuelle Inbetriebnahme. Sie erlaubt es, Aufgaben der realen Inbetriebnahme durch Modellerstellung virtuell vorwegzunehmen, um sie früher im Produktentstehungsprozess erledigen zu können. Durch die Parallelisierung von Tätigkeiten, statt der sequentiellen Abhandlung, werden im Wesentlichen folgende Ziele verfolgt:

  • Verkürzung der Gesamtdurchlaufzeit des Projekts
  • Vermeidung steuerungstechnischer bzw. konstruktiver Fehler bei der realen Inbetriebnahme
  • Steigerung der Softwarequalität 
  • Erhöhung von Transparenz und Planungssicherheit
  • Tests von Ausfall- und Störszenarien.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Lösungen von MathWorks Ihnen helfen, Ihre Anlagen oder Maschinen als virtuelle Prototypen abzubilden, und wie Sie Steuerungssoftware und Regelalgorithmen einfach entwickeln und gegen das Maschinenmodell testen können.

Flash-Nutzer: Zur Anzeige des Inhaltsverzeichnisses mit der Maus über das Video fahren.

Aufgezeichnet: 28 Sep 2016